
Videodienste & Tracking
Wir sind auf Hard- und Softwareentwicklung für Videodiensten spezialisiert und haben bereits Projekte in den Bereichen Livestreaming, Videoarchiv, Pressevertrieb, personalisierte Sportvideos und automatische Konvertierungen erfolgreich realisiert.
Mit unseren innovativen System zur automatischen und unbemannten Übertragung von Events können wir die Kosten für die Videoübertragung soweit reduzieren, dass erstmals eine Übertragung von regionalen Events wirtschaftlich wird. Zusätzlich erhöhen die zusätzlichen Zuseher im Internet und TV die Chance auf mehr Sponsoren für den Verein und erhöhen das generelle Interesse am Verein. Da wir einmalige Anschaffungskosten und fixe monatliche Servicekosten verrechnen können Vereinen zudem auch möglich ohne weitere Kosten auch Nachwuchsspiele und Trainings live ins Internet übertragen. Dies bindet somit Fans und Eltern von Spielerkindern noch mehr an den Verein. Zudem kann das System ohne Zusatzkosten auch vom Trainer zur Analyse verwendet werden. Um keine Trainingsgeheimnisse zu verraten kann der Onlinestream auch als “privat eingestellt werden und somit nur intern angesehen werden. Zusätzlich können alle Übertragungen auch automatisch in einem Videoarchiv abgelegt werden.
Ball- und Spielertracking
Für unser System ist dieser Bereich essentiell, da wir mit den Trackingdaten eine automatische Kamerasteuerung und Regie ermöglichen. Wir verwenden für das Tracking mind. 2 Full HD oder eine 4K Kamerabild. Mittels unterschiedlicher teilweise bekannter und von uns neue entwickelter Algorithmen, Filtern und Funktionen werden dann Ball und Spieler getrackt. Die Rohdaten des Trackings werden dann noch zusätzlich ähnlich wie bei GPS Navigationssystemen mit einer Fehlerkorrektur aufgewertet und verbessert. Somit werden zu schnelle und damit unmögliche Positonswechsel von Spielern und Ball herausgefiltert und die Trainingsergebnisse basierend auf Richtwerten und Formeln wie z.B. max. Laufgeschwindigkeit, berechnete Ball Flugbahn, Eingrenzung des Spielfelds, etc. optimiert. Das System soll auch in der Lage sein Standardsituationen wie Elfmeter, Freistoß, Ecke, Anstoß, Einwurf und Abstoß zu erkennen. Oft wird dies durch die Position des Ball und und Dauer bis zur nächsten Positionsänderung definiert. Liegt der Ball z.B. mind. 1 Sekunde am Elfmeterpunkt so wird es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen Elfmeter handeln.
Kamerasteuerung
Bei einem professionellem Fußballspiel kommen mehrere fixen und beweglichen Kameras zum Einsatz. In unserem System werden Kameraleute durch ein Softwaregestütztes PTZ System ersetzt das basierend auf den Daten des Ball- und Spielertrackings gesteuert wird. Dabei achten wir darauf, dass die "Kameraführung sehr natürlich (menschlich) wirkt, denn bei eine Kameraführung in der der Ball immer exakt im Zentrum des Bildes ist würde unnatürlich wirken. Zusätzlich haben wir bei Richtungswechseln von Ball und Spielern eine künstliche, dem Menschen ähnliche Reaktionszeit eingebaut und darauf geachtet, dass Kamerafahrten (Schwenks und Zooms) auch von der Geschwindigkeit und Beschleunigung her natürlich wirken.
Automatische Regie
Bei herkömmlichen manuell übertragenen Fußballspielen entscheidet der Regisseur auf welche Kamera umgeschaltet wird. Nach dem Studium mehrere internationaler Fußballspiele haben sich einige weit verbreitete Kameraeinstellungen zu den jeweiligen Spielszenarien herauskristallisiert. So gibt es bei Standardsituationen wie Elfmeter, Anstoß, Einwurf und Ecke Standardkamerapositionen und fixe Umschaltzeiten auf andere Kamerapositionen die wir für unser System übernehmen können. Zudem sind diese Standardsituationen auch sehr einfach vom Trackingsystem zu erkennen.
Der normalen Spielverlauf wird zum Großteil von einer mitschwenkende Kamera aus den oberen Reihen des Stadions übertragen. Dies werden auch wir daher auch so handhaben. Schwieriger wird es aber wenn es darum geht Detailaufnahmen der Spieler zu zeigen und zu erkennen wer gerade einen anderen Spieler gefault hat oder im Abseits stand. Wie weit wir solche Szenarien dann auch berücksichtigen können wird sich erst in der Umsetzungsphase des Projekts zeigen.
Kostenreduktion für Livestreaming & Archiv
Aus Erfahrungen mit anderen Projekten für den Salzburger Landtag und www.yourvideo.tv wissen wir, dass Kosten für Streaming und Archivierung nicht zu vernachlässigen sind. Daher wollen wir die Kosten so niedrig wie möglich halten und soweit wie möglich auf kostenlose Dienste zurückgreifen. Wir verwenden den professionellen und kostenlosen HD Livestreaming Account von bei YouTube und haben uns hierzu gleich mehrere Business-Accounts gesichert und dieses in unsere Software integriert.
Wenn Sie eine bestehende Videoanwendung moderniesieren und automatisieren wollen dann nehmen sie mit uns Kontakt auf. Sehr gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein Konzept und kümmern uns auch gerne um die komplette Umsetzung.